In diesem Jahr begegnete mir das echte Johanniskraut zum ersten Mal wirklich bewusst. Auf meiner Laufstrecke, am Wegesrand blitzten die gelben Blüten auf. Ich erkannte sie sofort … und freute mich riesig! Ich wollte unbedingt das Johanniskraut-Öl ausprobieren und hatte gehofft irgendwo ein paar Pflanzen zu finden. Zwei Tage später zog ich dann los, um zu „ernten“, mit Zeit, Ruhe und Genuss.
Zu sehen, wie aus einer Pflanze, die in den Farben Gelb und Grün erscheint, rotes Öl wird, finde ich absolut faszinierend. So kann mich die Kraft der Pflanze begleiten, bei Verspannungen, Sportverletzungen und vielleicht sogar um in dunklen, trüben Wintertagen mich besser mit dieser Pflanze, den Erinnerungen an den Sommer, ihrem Licht zu verbinden. Sozusagen etwas von ihr und ihrer Kraft in der Hand zu halten.


Das Johanniskraut blüht um den 24. Juni, an der Sommersonnenwende (21.06.). An dem Tag, an dem die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, sollen die Pflanze besondere Kräfte in sich bergen: Die lebensspendende Kraft der Sonne. Daher spielte es an Sonnenwendfeiern immer eine große Rolle.
In ihr begegnen sich das Strahlen der Sonne und der Sterne gleichzeitig. Zerreibt man die Blüten und Blätter zwischen den Fingern, tritt roter Farbstoff aus. Rot = Aktivität und Symbol der Willenskraft das strahlende Gelb der Blüten bringt Licht und Leben.
Johanniskraut verbessert im Organismus die Lichtaufnahme und wirkt dadurch stimmungsaufhellend, quasi als Lichttherapie von innen, oder Sonne für die Seele.
Die Gesamtheit der Inhaltsstoffe sind für die Wirkung verantwortlich. Sie wirken synergistisch und ergänzen sich. Es steigert die nächtliche Melatonin-Ausschüttung (ein aus Serotonin gebildetes Hormon mit schlafanstoßender Wirkung).


Das Wesen
Das Johanniskraut ist eine uralte Heil- und Lichtpflanze. Sie nimmt das Licht auf und speichert es. Das gespeicherte Licht ist Kraftquelle an der Schnittstelle zwischen Körper und Seele, nicht nur für die Nerven, sondern für den gesamten Organismus. Wer zu wenig aus dieser Quelle schöpfen kann, läuft Gefahr trübsinnig zu werden. Entweder weil die Lichtaufnahmefähigkeit geschwächt ist oder das Lichtangebot vermindert ist (bei anhaltendem trübem Wetter oder langem Aufenthalt in Räumen mit künstlichem Licht) – das Johanniskraut hilft dir. Sie bringt wieder Licht in Leib und Seele und hellt die Stimmung auf.
Es entfaltet seine Kraft auf körperlicher und seelischer Ebene.
Die Blätter erscheinen punktiert, wie durchlöchert (daher der Name „perforatum“).
Johanniskraut hilft bei Verletzungen und Wunden der Seele. Die Kraft der Sonne und des Lichtes, die es in sich sammelt ist wohltuend und stärkend.
Johanniskraut hebt die alltägliche Perspektive weit hinaus über die dunklen inneren Bilder von Angst und Depressionen und durchflutet sie so lange mit Licht, bis sie ihren Schrecken verlieren. Bringt neue Perspektiven, Kreativität und Schwung. Vertrauen, Lachen, Zuversicht und Frieden kehren zurück.
„Ich fange dir die Sonne ein. Ich helfe dir das Licht und das Schöne zu sehen. Ich bringe dir die Sonne in deinen Körper und deine Seele. So wie ich Licht aufnehme und speichere, erinnere ich dich daran, dass du es ebenso kannst. Stelle dich in die Sonne und atme – nehme das Licht auf, in jede deiner Körperzellen. Bist du bereit, die dunklen Gedanken mit Licht zu durchfluten, sie loszulassen? Ich helfe dir, alte Verletzungen noch einmal anzuschauen und dann heilen zu lassen. Trage das Gefühl von Sonne, Licht und Leichtigkeit in dir. Speichere es für Momente, in denen du es brauchst.“



Rezept Johanniskraut-Öl
Ein sauberes dunkles Glas mit geöffneten Blüten, Knospen und jungen grünen Fruchtkapseln mit einem guten Bio-Öl (z.B. Olivenöl) übergießen. Eine Woche lang unverschlossen stehen lassen und nur mit einem Tuch abdecken, dass die Feuchtigkeit entweichen kann. Ab der zweiten Woche die Flasche fest verschließen. Täglich sanft schütteln – so können die Wirkstoffe ins Öl übergehen.
Da das wertvolle wundheilungsfördernde antibiotisch wirkende Hyperforin lichtempfindlich ist, das Gefäß nicht (wie bisher empfohlen) in der Sonne stehen lassen, sondern an einem warmen dunklen Ort. Das ergaben die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Durch einen Teefilter abseihen und in dunkle Flaschen füllen. Nicht auspressen, dadurch würde möglicherweise Restfeuchte ins Öl gelangen. Das Öl hält sich bis zu 3 Jahre.
Bei Schnitt- und Schürfwunden, Verbrennungen 1. Grades, Sportverletzungen, Prellungen, Verstauchungen, Verspannungen, zur Hautpflege bei Neurodermitis und spröder, trockener Haut.

Johanniskraut kann die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen und die Wirkung von Medikamenten verändern, daher ist bei entsprechenden Präparaten Vorsicht geboten und sollte immer mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden!
