Der Efeu – Hedera helix

Wortherkunft: Hedera = indogermanisch für umfassen, umklammern und Helix die Spirale, das Gewundene. Efeu klettert und umwickelt Baumstämme, ist ein anschmiegsamer Kletterkünstler. Wenn er ersteinmal Halt gefunden hat, ist seine Umklammerung für ewig. Er kann mehrere hundert Jahre alt werden und gehört zu den immergrünen Pflanzen. Wenn wir im Dezember durch den Wald gehen fällt […]

Sole – Die Urtinktur aus Wasser und Salz

„Es muss etwas seltsam Heiliges im Salz sein. Es ist in unseren Tränen und im Ozean“ Khalil Gribran Salz besteht aus Natriumchlorid (NaCl) und ist in gelöster Form (Sole) ein natürlicher Elektrolyt und hat isotonische Eigenschaften. Also Sportler aufgepasst: Sole-Tinkturen (Mischungsverhältnis 10 Tropfen Sole auf 500ml Wasser) führen dem Körper wichtige Mineralstoffe zu und regulieren […]

Die Rose, Rosa spec.

Die Heckenrose, Rosa canina, auch Hundsrose oder Hagebutte genannt, ist die häufigste wildwachsende Rose Mitteleuropas. Der Name „Hund“ kommt von „Hundsgemein“, also „ganz gewöhnlich“, weil sie überall anzutreffen ist. Es gibt aber eine Vielzahl an Rosenarten, die Essig-Rose (Rosa gallica), die Apotheker-Rose (Rosa gallica ‘officinalis‘) um nur ein paar relevante Arten für die Verwendung als […]

Die Mistel – Viscum album

Die Mistel ist entgegen der weitverbreiteten Meinung nur eine halbschmarotzer Pflanze. Das bedeutet, dass die Mistel Chlorophyll (Blattgrün) beisetzt und damit in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben. Richtig ist aber, dass die Mistel der Wirtspflanze Wasser und Nährsalze entzieht, wobei sie den Zuckervorrat des Baumes unangetastet lässt. Deshalb ist erst ein starker Mistelbefall für […]